
Programmübersicht
Ab 09:30 Uhr: Kongress-Anmeldung 10:00 – 10:15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung + Organisatorisches 10:15 – 11:00 Uhr: Interaktive Fragerunde Kaffeepause 11:15 – 12:45 Uhr: 1. Workshoprunde – Schwerpunkt Fächer
Read moreAb 09:30 Uhr: Kongress-Anmeldung 10:00 – 10:15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung + Organisatorisches 10:15 – 11:00 Uhr: Interaktive Fragerunde Kaffeepause 11:15 – 12:45 Uhr: 1. Workshoprunde – Schwerpunkt Fächer
Read moreIn diesem Workshop möchte ich Ihnen zunächst vorstellen, welche Klippen bei der Arbeit mit Fremdvideos zu umschiffen sind. H5P dient dabei als hilfreiches Werkzeug z.B. zur Annotation dieser Videos. Weiterhin stelle ich Ihnen das von Schülern erstellte MatheWiki vor und gebe einen Ausblick auf die zukünftige Weiterentwicklung. In einer Hands-on-Phase können Sie dann wahlweise mit […]
Read moreDas Lernaufgabenschema nach Leupold (2008) bzw. Steveker (2011) hat sich in den letzten Jahren in der Unterrichtspraxis als effektives Planungsinstrument für kompetenzorientierten Unterricht bewährt. Ziel des Workshops ist es zunächst, anhand eines in der Jahrgangsstufe 7 durchgeführten Unterrichtsprojektes praxisnah aufzuzeigen, wie das FC-Konzept in Kombination mit „Lernen-durch-Lehren“-Komponenten zu einer schülermotivierenden Beschäftigung mit grammatikalischen Phänomenen anregen […]
Read moreIn diesem Workshop zeige ich, wie man als Lehrer/-in bei der Nutzung von Erklärvideos im Unterricht der Klassenstufe 4-6 langsam in das Thema einsteigen und sich je nach eigenem Können und technischen Möglichkeiten steigern kann. Darum geht es im Einzelnen: – Erklärvideos zeigen – Warum eigentlich und für welche Schüler/-innen? – Fertige Videos nutzen: Anbieter […]
Read moreIn diesem Workshop lernen Sie mit dem Unterrichtsmodell Mathematiika ein Freiarbeitskonzept kennen, dass sich an der Flipped-Classroom-Idee orientiert und diese mit anderen Zugängen ergänzt. Inspiriert wurde das Konzept von finnischen Flipped-Classroom-Modellen. Ganz im Sinne des Konzepts erarbeiten die Teilnehmer*innen zunächst auf drei verschiedenen Zugängen (forschend, lesend und/oder sehend) eigenständig die grundlegende Idee von Mathematiika. Im […]
Read moreLassen Sie sich ein auf einen Rollentausch und lernen Sie die Methode „flipped classroom“, eingebettet in ein Gruppenpuzzle, aus Sicht der Schüler*innen kennen. Sie sind Schüler*in einer 8. Klasse im Mathematikunterricht und kennen bereits das graphische Lösungsverfahren linearer Gleichungssysteme. Nun sollen Sie die 3 rechnerischen Verfahren erlernen. Erfahren Sie diese Lernmethode und lassen Sie uns […]
Read moreIm Workshop stelle ich das Tool „H5P“ vor, mit dem man digitale Lernmaterialien ganz einfach interaktiv gestalten kann, von Zuordnungs- und Lückentextaufgaben bis hin zu interaktiven Schaubildern und Erklärvideos. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler sofort prüfen, ob sie das Thema verstanden haben und können so gezielter und effektiver lernen. Als Alternative zum Video zeige […]
Read moreIn diesem Workshop stelle ich Ihnen meine Erfahrung zur Gestaltung von Präsenzphasen im Rahmen der Arbeit mit flipped classroom dar. Wir besprechen, diskutieren und entwickeln anhand didaktischer Überlegungen Unterrichtsbeispiele. Außerdem liegt ein Schwerpunkt auf der technischen Umsetzbarkeit im Schulalltag. Die Präsenzphasen meines Unterrichts sind sehr flexibel gestaltet. Beispielweise können die Schülerinnen und Schüler Problemstellungen lösen, […]
Read moreIn diesem Workshop lernen Sie ein inklusives Unterrichtskonzept (Ivi-Education) kennen, dass analoge und digitale Elemente gleichberechtigt verbindet und für Lehrer*innen auch mit sehr wenig technischem Vorwissen leicht einsetzbar ist. Herzstück des Konzeptes sind Lernvideos, die mit der Methode des Flipped Classroom eingesetzt werden können. Alle Lernvideos werden von Lehrern erstellt, sind einheitlich aufgebaut und versuchen […]
Read moreZunächst möchte ich zeigen, welche Inhalte der o.g. Fächer sich zum Flippen eignen und worauf dann bei der Erstellung der Videos zu achten ist. Im Anschluss gehe ich auf die Gestaltung meiner geflippten Unterrichtsstunden ein. Der Workshop soll aber auch viel Raum bieten für Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Autor: Andreas Ott, Berufliche Oberschule Passau (Bayern). www.die-ott-casts.de […]
Read more
Neueste Kommentare